Skip to main content
European Commission logo

Eurydice

EACEA National Policies Platform:Eurydice
Statistik der Bildungseinrichtungen
Germany

Germany

2.Aufbau und Steuerung

2.8Statistik der Bildungseinrichtungen

Last update: 7 April 2025

Dieser Abschnitt stellt die aktuellen Angaben zu der Zahl der Bildungseinrichtungen im vorschulischen Bereich, Primarbereich, Sekundarbereich und post-sekundärem Bereich (ISCED-Stufen 0–4) bereit. Informationen zu Bildungseinrichtungen im tertiären Bereich (ISCED-Stufen 5–8) können im Europäischen Register zum tertiären Bereich abgerufen werden. Einen allgemeinen Überblick über die Kategorien von Einrichtungen, die öffentlich geförderte Erwachsenenbildung anbieten, enthält das Kapitel zur Erwachsenenbildung. Die Fußnoten unter den Tabellen enthalten methodische Erklärungen, die für die zutreffende Interpretation der Daten notwendig sind.  

Statistiken zu Bildungseinrichtungen, die allgemeine Bildung vermitteln
Art der
Bildungs-
einrichtung
ISCED-Stufen Ausrichtung
der Bildungs-
gänge​
Zahl der Bildungseinrichtungen
     

Insgesamt

Öffentlich Staatlich subventionierte private Bildungseinrichtungen Unabhängige
private Bildungs-einrichtungen
Kindertagesein-
richtungen für
Kinder unter
drei Jahren

0

(-)

1.931

(:)

(:)

(-)

Kindertagesein-
richtungen
für Kinder im Alter
von 2 bis 8 Jahren
(ohne Schulkinder)

0

(-)

18.064

(:)

(:)

(-)

Kindertagesein-
richtungen
mit Kindern
aller Altersgruppen (einschließlich
Schulkinder)

0

(-)

36.669

(:)

(:)

(-)

Grundschulen

1

(-)

15.531

14.547

984

(-)

Hauptschulen

2

A

1692

1.529

163

(-)

Schularten mit
mehreren
Bildungsgängen

2,3

A

1.911

1.675

236

(-)

Realschulen

2

A

1.699

1.390

309

(-)

Gymnasien

2,3

A

3.160

2.614

546

(-)

Integrierte
Gesamtschulen

1,2,3

A

2.244

1.935

309

(-)

Freie Waldorfschulen

1,2,3

A

240

0

240

(-)

Keine Zuordnung möglich

(-)

A

902

902

0

(-)

Berufsschulen im
dualen System

3,4

B

1.469

1.285

184

(-)

Berufsfachschulen

3,4

B

2.172

1.295

877

(-)

Berufsoberschulen/
Technische Oberschulen

4

B

181

173

8

(-)

Berufliche Gymnasien

3

B

892

772

120

(-)

Fachoberschulen

3,4

B

805

662

143

(-)

Quellen

Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024. Statistischer Bericht, Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2023/2024. Statistisches Bundesamt (Destatis) (abgerufen am 30.03.2025)

Statistisches Bundesamt (Destatis), 20243. Statistischer Bericht, Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens - Grunddaten, Schuljahr 2023/2024. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis) (abgerufen am 30.03.2025)

Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025. Genesis-Online, <22541-0007 Tageseinrichtungen: Deutschland, Stichtag, Altersgruppen der
Kinder>  Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (abgerufen am 30.03.2025)

ISCED= International Standard Classification of Education

A=Allgemeinbildend B=Berufsbildend
(:) Daten nicht verfügbar (-) Nicht anwendbar

Terminologie

Die Fassung des Unesco/OECD/Eurostat-Handbuchs zu Konzepten, Definitionen und Klassifikationen aus dem Jahr 2018 kann für die Definitionen der regulären Bildung (S. 10), der allgemeinbildenden und berufsbildenden Bildungsgänge (S. 19) sowie der öffentlichen Bildungseinrichtung, der staatlich subventionierten privaten Bildungseinrichtung und der unabhängigen privaten Bildungseinrichtung (S. 24-26) herangezogen werden.

Anmerkungen

Mit Bezug auf Kindertagesstätten erfolgt die Zählung nach dem Grundsatz des Standorts/Gebäudes. Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in Gruppen gefördert werden. Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Der Träger einer Einrichtung, in der Kinder oder Jugendliche ganztägig oder für einen Teil des Tages betreut werden oder Unterkunft erhalten, bedarf für den Betrieb der Einrichtung einer Erlaubnis nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe, § 45. Dabei ist unter „Einrichtung“ allgemein eine auf eine gewisse Dauer angelegte Verbindung von sächlichen und persönlichen Mitteln zu einem bestimmten Zweck unter der Verantwortung eines Trägers zu verstehen. Unter diesen Begriff fallen nur Einrichtungen, die orts- und gebäudebezogen sind.

Die Zähleinheit für die Anzahl von Bildungseinrichtungen die reguläre Bildung im Schulbereich anbieten, ist „Schulart“. Schularten zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Hinblick auf Lehrpläne, Bildungsziel bzw. Qualifikationsniveau einen eigenständigen Charakter haben. Die Zählung nach Schularten unterscheidet sich von der Zählung nach Verwaltungs- bzw. Organisationseinheiten, da Verwaltungs- bzw. Organisationseinheiten mehr als eine Schulart umfassen können.

„Schulart“ kann einem spezifischen Bildungsgang entsprechen. Die Bildungsgänge von Vorklassen, Schulkindergärten, Orientierungsstufe, Berufsvorbereitungsjahr und Berufsgrundbildungsjahr werden in der deutschen Schulstatistik als separate Bildungseinrichtungen gezählt, obwohl sie in beinahe allen Fällen Teil einer größeren Verwaltungs- bzw. Organisationseinheit sind. Diese Schularten sind nicht in der Tabelle aufgeführt, da Eurydice die Zählweise nach Verwaltungs- bzw. Organisationseinheit oder nach Gebäude/Standort privilegiert und sie daher nicht als „Bildungseinrichtung“ betrachtet werden.

Im Fall von Hauptschule, Realschule und Gymnasium, kann sich „Schulart“ ebenso auf Einrichtungen beziehen, die eigenständige Verwaltungs- bzw. Organisationseinheiten sind, wie auf solche, die es nicht sind. „Schulart mit mehreren Bildungsgängen“ bezieht sich auf eine Schulart in den Ländern, die die Bildungsgänge von Hauptschule, Realschule und in einigen Fällen auch Gymnasium anbietet. Die Bezeichnungen für diese Schulart sind von Land zu Land unterschiedlich. Die verschiedenen Bildungsgänge an dieser Schulart werden nicht als eigenständige Schularten gezählt.

Die Kategorie "unabhängige private Bildungseinrichtungen" ist in Deutschland nicht relevant.

 

Statistiken zu sonderpädagogischen Bildungseinrichtungen
Art der Bildungseinrichtung ISCED-Stufen Ausrichtung
der Bildungs-
gänge
Zahl der Bildungseinrichtungen
      Insgesamt Öffentlich staatlich subventionierte private Bildungseinrichtungen unabhängige
private Bildungseinrichtungen
Kindertagesein-
richtungen
für behinderte
Kinder

0

(-)

220

(:)

(:)

(-)

Förderschulen

1,2,3

G

2.798

2.127

671

(-)

Quellen

Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024. Statistischer Bericht, Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2023/2024. Statistisches Bundesamt (Destatis) (abgerufen am 30.03.2025)

Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025. Genesis-Online, <22541-0004 Tageseinrichtungen: Deutschland, Stichtag, Art der Tageseinrichtung> Statistisches Bundesamt (Destatis) (abgerufen am 30.03.2025)

ISCED= International Standard Classification of Education

A=Allgemeinbildend B=Berufsbildend
(:) Daten nicht verfügbar (-) Nicht anwendbar

Terminologie

Die Fassung des Unesco/OECD/Eurostat-Handbuchs zu Konzepten, Definitionen und Klassifikationen aus dem Jahr 2018 kann für die Definitionen der regulären Bildung (S. 10), der allgemeinbildenden und berufsbildenden Bildungsprogramme (S. 19) sowie der öffentlichen Bildungseinrichtung, der staatlich subventionierten privaten Bildungseinrichtung und der unabhängigen privaten Bildungseinrichtung (S. 24-26) herangezogen werden.

Anmerkungen

Mit Bezug auf Kindertagesstätten erfolgt die Zählung nach dem Grundsatz des Standorts/Gebäudes. Nähere Informationen sind den Anmerkungen zu "Statistiken zu Bildungseinrichtungen, die reguläre Elementarbildung, Primarbildung, Sekundarbildung und post-sekundäre, nicht-tertiäre Bildung vermitteln" zu entnehmen.

Die Zähleinheit für Bildungseinrichtungen im Schulbereich, die sonderpädagogische Förderung anbieten, ist "Schulart". Nähere Informationen sind den Anmerkungen zu "Statistiken zu Bildungseinrichtungen, die reguläre Elementarbildung, Primarbildung, Sekundarbildung und post-sekundäre, nicht-tertiäre Bildung vermitteln" zu entnehmen.

Die Kategorie "unabhängige private Bildungseinrichtungen" ist in Deutschland nicht relevant.