Übersicht über die in der Darstellung zitierte Literatur
Kapitel 1
Tatsachen über Deutschland.
Hrsg. v. FAZIT Communication GmbH in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt.
Frankfurt am Main: 2022.
https://interactive.deutschland.de/epapertued/epaper-2023_Tatsachen_DE/tatsachen-2023-deu.html#0
Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Bevölkerung, Deutschland: Stichtag, Tabelle 12411-0001, 21.01.2025; Datenlizenz by-2-0 [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0].
https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/12411/table/12411-0001
Mikrozensus – Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte. Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-einwanderungsgeschichte-erst-5122126237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=5
Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen und ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 31.12.2023, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/auslaendische-bevoelkerung-altersgruppen.html (14.2.)
Statistischer Bericht: Bevölkerungsfortschreibung 2023, Tabelle 12411-005, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
In: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Publikationen/Downloads-Bevoelkerungsstand/statistischer-bericht-bevoelkerungsfortschreibung-2010130237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=2
Daten aus dem Gemeindeverzeichnis. Grad der Verstädterung nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte am 31.12.2023. Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ-Nicht/33-verstaedterung.xlsx?__blob=publicationFile&v=11
Lebendgeborene nach Geschlecht, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-geschlecht.html
Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland von 1950 bis 2023, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Wanderungen/Tabellen/wanderungen-zwischen-deutschland-und-dem-ausland-jahr-02.html
Zur Situation des Unterrichts in den Fächern Ethik, Philosophie, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L E R), Werte und Normen in der Bundesrepublik Deutschland.
Bericht der Kultusministerkonferenz vom 22.02.2008 i. d. F. vom 25.06.2020.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_02_22-Situation-Ethik-Unterricht.pdf
Zur Situation des Evangelischen und Katholischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland.
Beschluss der KMK vom 13.12.2002 i.d.F. vom 15.06.2023.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_06_15-gem-Religionsbericht.pdf
Statistischer Bericht: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. 4. Vierteljahr 2024, Tabelle 81000-002 Bruttoinlandsprodukt. Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
In: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/statistischer-bericht-2180120.xlsx?__blob=publicationFile&v=2
Wichtige gesamtwirtschaftliche Größen in Milliarden Euro, Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukt (BIP). Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/inlandsprodukt-gesamtwirtschaft.html
Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Arbeitslose: Deutschland/Früheres Bundesgebiet/Neue Länder, Jahre, Geschlecht und weitere Personengruppen, Tabelle 13211-0003, 21.01.2025; Datenlizenz by-2-0 [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0].
https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/13211/table/13211-0003
Statistischer Bericht: Bildungsausgaben der öffentlichen Haushalte (Grundmittel) 2023, Tabelle 21711-05, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
In: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-Ausbildungsfoerderung/Publikationen/Downloads-Bildungsfinanzen/statistischer-bericht-bildungsfinanzbericht-tabellenteil-5217102239005.xlsx?__blob=publicationFile&v=4
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich. Ausgabe 2024– Tabellenband. Hrsg. von Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wiesbaden: 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/Publikationen/Downloads-Bildungsstand/bildungsindikatoren-1023017247004.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Kapitel 2
Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2014 bis 2023.
Statistische Veröffentlichungen der Bildungministerkonferenz. Dokumentation Nr. 1 – Januar 2025.
Berlin: 2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok-1-SKL2023.pdf
Kindertageseinrichtungen nach verschiedenen Merkmalen, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/kindertageseinrichtungen-traeger.html
Vereinbarung über das Privatschulwesen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10./11.8.1951.
Hochschulrektorenkonferenz, Hochschulen in Zahlen 2024.
Bonn: 2024.
https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-06-Hochschulsystem/Statistik/2024-08-28_HRK-Statistikfaltblatt-2024.pdf
Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse. Im Zusammenwirken von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz und in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erarbeitet.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.2.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_16-Qualifikationsrahmen.pdf
Neustrukturierung der Kultusministerkonferenz.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_13-KMK-Struktur.pdf
Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_10_15-Laendervereinbarung-gemeinsame-Grundstruktur.pdf
Gemeinsames Ergebnisprotokoll betreffend das Verfahren bei der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im Bereich der beruflichen Bildung zwischen der Bundesregierung und den Kultusministern (-senatoren) der Länder (Vom 30.05.1972).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30.6.1972.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_05_30-Ergebnisprot-Ausbildungsord-rlpl.pdf
Kapitel 3
Statistischer Bericht: Bildungsausgaben der öffentlichen Haushalte (Grundmittel) 2023, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
In: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-Ausbildungsfoerderung/Publikationen/Downloads-Bildungsfinanzen/statistischer-bericht-bildungsfinanzbericht-tabellenteil-5217102239005.xlsx?__blob=publicationFile&v=4
Berufsbildungsbericht 2024.
Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bonn: 2024.
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/3/31856_Berufsbildungsbericht_2024.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
Hrsg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung.
Bonn: 2024.
https://www.bibb.de/datenreport/de/189191.php
Statistischer Bericht. Finanzen der Hochschulen 2022, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024. In: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-Ausbildungsfoerderung/Publikationen/Downloads-Bildungsfinanzen/statistischer-bericht-finanzen-hochschulen-2110450227005.xlsx?__blob=publicationFile&v=3
Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Statistik der Bundesausbildungsförderung, 21411-0001, 21.01.2025; Datenlizenz by-2-0 [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0].
Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Förderung nach dem Stipendienprogram-Gesetz, 21431-0001, 21.01.2025; Datenlizenz by-2-0 [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0].
Ortmanns, Verena et al., Volkshochschul-Statistik, 62. Folge, Berichtsjahr 2023.
https://www.die-bonn.de/doks/2024-Volkshochschul-Statistik-62-01.pdf
Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Statistik der Aufstiegsfortbildungsförderung, 21421-0002, 21.01.2025; Datenlizenz by-2-0 [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0].
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 2023.
Bonn: 2024.
https://www.dfg.de/resource/blob/336226/3abb5950d9eee7540d13396e81b91b48/dfg-jb2023-data.pdf
Kapitel 4
Personal-Kind-Schlüssel in Tageseinrichtungen nach Gruppenformen und Ländern. Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/liste-personal-kind-schluessel.html#1400342
Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen.
Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.5.2004 und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3./4.6.2004 i. d. F. vom 06.5.2021 (JFMK) und 24.03.2022 (KMK).
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf
Den Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten – Das Zusammenwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren.
Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom 5.6.2009. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.6.2009.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_06_18-Uebergang-Tageseinrichtungen-Grundschule.pdf
Kapitel 5
Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_03_15-Vereinbarung-Grundschule.pdf
Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2019 bis 2023.
Hrsg. v. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Berlin: 2025.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/GTS_2023_Bericht.pdf
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.10.2023.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_10_12-Ganztag-Empfehlung.pdf
Empfehlungen zum Schulanfang.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 24.10.1997.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_10_24-Empfehlung-Schulanfang_01.pdf
Bericht „Fremdsprachen in der Grundschule – Sachstand und Konzeptionen 2013“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_10_17-Fremdsprachen-in-der-Grundschule.pdf
Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 i. d. F. vom 15.11.2007.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Lese-Rechtschreibschwaeche.pdf
Statistischer Bericht: Allgemeinbildende Schulen Schuljahr 2023/2024, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/statistischer-bericht-allgemeinbildende-schulen-2110100247005.xlsx?__blob=publicationFile&v=2
Kapitel 6
Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3.12.1993 i. d. F. vom 07.10.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1993/1993-12-03-VB-Sek-1.pdf
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.7.1972 i. d. F. vom 6.6.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-VB-gymnasiale-Oberstufe-Abiturpruefung.pdf
Gemeinsames Ergebnisprotokoll betreffend das Verfahren bei der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im Bereich der beruflichen Bildung zwischen der Bundesregierung und den Kultusministern (-senatoren) der Länder (Vom 30.05.1972).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30.6.1972.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_05_30-Ergebnisprot-Ausbildungsord-rlpl.pdf
Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_10_17-RV-Berufsfachschulen.pdf
Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.11.1976 i. d. F. vom 14.12.2023.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1976/1976_11_25-RV-Berufsoberschule.pdf
Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.2.2007 i. d. F. vom 28.9.2023.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-RV-Fachoberschule.pdf
Rahmenvereinbarung über die Berufsschule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.3.2015 i. d. F. vom 20.9.2019.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12-RV-Berufsschule.pdf
Entwicklung und Ausbau einer kooperativen Ganztagsbildung in der Sekundarstufe I
Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom 27.05.2020
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-KMK-JFMK-Ganztag-Sek-I.pdf
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2011.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_12_08-Fremdsprachenkompetenz.pdf
Bericht „Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung“.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/201_10_17-Konzepte-bilingualer-Unterricht.pdf
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2009 i. d. F. vom 13.06.2024.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_05_07-Empf-MINT.pdf
Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.12.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_12_07-Empfehlung-Berufliche-Orientierung-an-Schulen.pdf
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_13-BNE-Empfehlung.pdf
Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Bericht der Kultusministerkonferenz vom 17.3.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_03_17-Bericht-BNE-2017.pdf
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Hrsg. v. der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Bonn: 2016.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf
Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
– 19. Legislaturperiode –
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/289/1928940.pdf
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Informationen der Länder
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 9.2.2023.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/2023-02-17_BNE-Info-Laender.pdf
Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule
Beschluss der KMK vom 06.03.2009 i.d.F.vom 11.10.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Staerkung_Demokratieerziehung.pdf
Democracy as objective, subject and practice of historical and political education in schools
Resolution adopted by the KMK on 6 Mars 2009 as amended on 11 October 2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Demokratiebildung-engl.pdf.pdf
Medienbildung in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.3.2012.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf
Menschenrechtsbildung in der Schule
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.1980 i. d. F. vom 11.10.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1980/1980_12_04-Menschenrechtserziehung.pdf
Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 i. d. F. vom 7.12.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf
Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Die Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt".
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.2.2007 i. d. F. vom 08.12.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2022/2022_12_08-Empfehlung-Kulturelle-Bildung.pdf
Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_11_15-Gesundheitsempfehlung.pdf
Verbraucherbildung an Schulen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.09.2013.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_09_12-Verbraucherbildung.pdf
Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 5.12.2013.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf
Erinnern für die Zukunft ‑ Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.12.2014.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_12_11-Empfehlung-Erinnerungskultur.pdf
Remembering our past for our future - Recommendations for a culture of remembrance to form an object of historical and political education in schools
Resolution adopted by the KMK on 11 December 2014.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_12_11-Empfehlung-Erinnerungskultur_englisch.pdf
Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule
Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 1.9.2016
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016-12-08_KMK-Zentratrat_Gemeinsame-Erklaerung.pdf
Joint declaration of the Central Council of Jews in Germany and the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs on the Teaching of Jewish History, Religion and Culture in School
Resolution of the Central Council of Jews in Germany dated September 1, 2016
Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs dated December 8, 2016.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Juedische-Geschichte-Religion-Kultur-Schule-engl.pdf
Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule.
Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 18.03.2021, Beschluss der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten vom 26.04.2021, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.06.2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_10-Gemeinsame_Empfehlung-Antisemitismus.pdf
Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz mit
dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_12_08-Gemeinsame_Erklaerung-Sinti-Roma.pdf
Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.10.2016/ Beschluss der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder vom 15./16.06.2016.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_10_06-Geschlechtersensible-schulische_Bildung.pdf
Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_12_05-Beschluss-Bildungssprachl-Kompetenzen.pdf
Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-Mobilitaets-Verkehrserziehung.pdf
Wirtschaftliche Bildung an allgemeinbildenden Schulen.
Bericht der Kultusministerkonferenz vom 19.10.2001 i. d. F. vom 27.6.2008.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_10_19_Wirtschaftl_Bildung.pdf
Empfehlung zur Anerkennung und Bewertung einer außerunterrichtlich erbrachten Lernleistung in der Sekundarstufe 1 (insbesondere Praktikums- und Wettbewerbsleistungen).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.12.2012.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_12_06-Zertifizierung.pdf
Statistischer Bericht: Allgemeinbildende Schulen Schuljahr 2023/2024, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/statistischer-bericht-allgemeinbildende-schulen-2110100247005.xlsx?__blob=publicationFile&v=2
Berufsbildungsbericht 2024.
Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bonn: 2024.
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/3/31856_Berufsbildungsbericht_2024.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
Hrsg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung.
Bonn: 2024.
https://www.bibb.de/datenreport/de/189191.php
Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1995 i. d. F. vom 16.2.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1995/1995_12_01-Unfang-Organisation-Berufsschulunterricht.pdf
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zum Einsatz digitalisierter Lehr- und Lernformate zur Beibehaltung des Fachklassenprinzips in der Berufsschule.
Beschluss der KMK vom 09.09.2021
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_09_09-Digitale-Lehr-und-Lernformate.pdf
Erklärung der Kultusministerkonferenz für eine zukunftsorientierte Gestaltung der dualen Berufsausbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 9.12.2010.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_12_09-Gestaltung-der-dualen-Berufsausbildung.pdf
Erklärung der Kultusministerkonferenz gegen die Überspezialisierung in der dualen Berufsausbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.2.2007.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_02_28-Ueberspezialisierung-duale_Berufsausbildung.pdf
Erklärung der Kultusministerkonferenz zur zukünftigen Stellung der Berufsschule in der dualen Berufsausbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.12.2009.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_12_10-Berufsschule-in-der-dualen_Berufsausbildung.pdf
Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Mathematik.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.6.1998.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_06_26-Standards-Berufsoberschule-D-M-Fremdsprachen.pdf
Empfehlung der Kultusministerkonferenz für einen sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_12_05-Sprachsensibler-Unterricht-berufl-Schulen.pdf
Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.11.1998 i. d. F. vom 14.9.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 5.6.1998 i. d. F. vom 9.3.2001.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_06_05-Fachoberschulreife-berufliche-Bildung.pdf
Empfehlung zum Einbringen der in der Berufsschule erbrachten Leistungen in das Kammerzeugnis.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.5.2007.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_05_10-Bschule-Kammerzeugnis.pdf
Kapitel 7
Rahmenvereinbarung über Fachschulen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.11.2002 i. d. F. vom 12.12.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_11_07-RV-Fachschulen.pdf
Studienwahl 2024/2025.
Hrsg. v. den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesagentur für Arbeit.
Nürnberg: Meramo Verlag, 2024.
www.studienwahl.de
Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.9.1974 i. d. F. vom 6.6.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1974/1974_09_13-Abipruefung-Nichtschueler-SekII.pdf
Vereinbarung über die Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.5.1982 i. d. F. vom 3.3.2010.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1982/1982_05_28-Pruefung-Hochschulzugang_bes_befaehig_Berufstaetige.pdf
Zugang von ausländischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern mit ausländischem Bildungsnachweis zum Studium an deutschen Hochschulen: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 2.6.1995 i. d. F. vom 12.3.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1995/1995_06_02-Nachweis-deutsche-Sprachkenntnisse.pdf
Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT).
Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004 i. d. F. vom 23.07.2020.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.06.2004 i. d. F. vom 28.11.2019.
Hochschulzugang und Hochschulzulassung für Studienbewerberinnen bzw. Studienbewerber, die fluchtbedingt den Nachweis der im Heimatland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung nicht erbringen können.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3.12.2015.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_12_03-Hochschulzugang-ohne-Nachweis-der-Hochschulzugangsberechtigung.pdf
Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.3.2019.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_03_14-Digitalisierung-Hochschullehre.pdf
Richtlinien für den Erwerb eines Zertifikats „Fachsprache“.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 24.5.1991.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1990/1990_07_09-Fremdsprachenvermittlung-Hochschulbereich.pdf
Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i. d. F. vom 4.2.2010.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf
Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bachelor-Berufsakademie-Studienstruktur.pdf
Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_09_15-Leistungspunktsysteme-Modularisierung.pdf
Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007 i. d. F. vom 8.9.2022.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_12_13-Eckpunkte-Studienstruktur-Theologie.pdf
Kapitel 8
Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 i. d. F. vom 7.12.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf
Positionspapier zur Initiative Digitale Weiterbildung.
Beschluss der KMK vom 09.09.2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_09_09-Digitale-Weiterbildung.pdf
Nationale Weiterbildungsstrategie.
Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Berlin: 2019.
https://www.bmbf.de/files/NWS_Strategiepapier_barrierefrei_DE.pdf
National Skills Strategy
Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesministerium für Bildung und Forschung (Eds.).
Berlin: 2022
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/EN/Topics/Initial-and-Continuing-Training/national-skills-strategy.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Nationale Weiterbildungsstrategie. Fortführung und Weiterentwicklung.
Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Berlin: 2022.
https://www.bmbf.de/files/NWS_Strategiepapier_barrierefrei_DE.pdf
Voraussetzungen für Aufnahme und Besuch von Abendhauptschulen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.2.2015.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_02_12-Abendhauptschulen.pdf
Voraussetzungen für Aufnahme und Besuch von Abendrealschulen
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.9.2014.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_09_11-Abendrealschulen.pdf
Vereinbarung zur Gestaltung der Abendgymnasien.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.6.1979 i. d. F. vom 7.6.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1979/1979_06_21-Vereinbarung-Abendgymnasium.pdf
Vereinbarung zur Gestaltung der Kollegs.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.6.1979 i. d. F. vom 7.6.2018.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1979/1979_06_21-Vereinbarung-Gestaltung-Kolleg.pdf
Fogolin, Angela. Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2023. BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung. Hrsg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung.
Bonn: 2023.
https://www.bibb.de/dienst/publikationen/en/download/19356
Überlegungen zur politischen Weiterbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.09.1998.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_09_18-Weiterbildung-politische.pdf
Vierte Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Weiterbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_02_01-4-Empfehlung-Weiterbildung.pdf
Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
Den funktionalen Analphabetismus in Deutschland verringern und das Grundbildungsniveau erhöhen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.10.2016.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_10_06-Grundsaetze-Nationale-Dekade.pdf
10-Punkte-Programm der Länder für die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.2.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/2018_02_15-Nationale-Dekade-Alphabetisierung-Grundbildung.pdf
Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026.
Berichterstattung der Länder durch den Arbeitskreis Weiterbildung der Kultusministerkonferenz 2016 bis 2018
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.11.2019.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_11_07-Nationale-Dekade-Alphabetisierung.pdf
Fortschrittsbericht AlphaDekade
Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026.
Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bonn: 2023.
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2023/2023-08-30-zweiterbundesberichtzuralpahadekade.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Kapitel 9
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.2.1997 i. d. F. vom 14.3.2019.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV_Lehramtstyp_1.pdf
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.2.1997 i. d. F. vom 13.9.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV_Lehramtstyp_2.pdf
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.2.1997 i. d. F. vom 13.9.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV-Lehramtstyp-3.pdf
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.2.1997 i. d. F. vom 13.9.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV_Lehramtstyp-4_.pdf
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.5.1995 i. d. F. vom 13.9.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1995/1995_05_12-RV-Lehramtstyp-5.pdf
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6.5.1994 i. d. F. vom 13.9.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-RV_Lehramtstyp_6.pdf
Kunst- und Musiklehrerausbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6.12.2012 i. d. F. vom 9.2.2023.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_12_06-Kunst-und-Musiklehrer.pdf
Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 7.10.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf
Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 8.2.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf
Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.201 i. d. F. vom 24.11.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_12_01-ErzieherInnen-QualiProfil.pdf
Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 2.6.2005.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2005/2005_06_02-Bachelor-Master-Lehramt.pdf
Lösung von Anwendungsproblemen beim Quedlinburger Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 2.6.2005.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.2.2007.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_02_28-Loesungen-von-Anwendungsprobleme-Quedlinburger.pdf
Anrechnung von an Fachhochschulen erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen auf Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen vermittelt werden.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27.4.2006.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2006/2006_04_27-Anrechnung-FH-Lehramt-Beruf.pdf
Empfehlung der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz zur Vergabe eines Masterabschlusses in der Lehrerbildung bei vorgesehener Einbeziehung von Leistungen des Vorbereitungsdienstes.
Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 12.6.2008.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.7.2008.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2000_06_12_Masterabschluss_Lehrerbildung.pdf
Empfehlung zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.3.2013.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013-03-07-Empfehlung-Eignungsabklaerung.pdf
Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.10.1999 i. d. F. vom 7.3.2013.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1999/1999_10_22-Gegens-Anerkennung-Lehramtspruefungen.pdf
Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften
Ländergemeinsame Umsetzungsrichtlinien für die Anpassung von Regelungen und Verfahren bei der Einstellung in Vorbereitungs- und Schuldienst sowie für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in Studiengängen der Lehrerausbildung
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2013 i. d. F. vom 27.12.2013.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_03_07-Lehrermobilitaet.pdf
Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.5.2001.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_05_10-Uebernahme-von-Lehrkraeften.pdf
Ländergemeinsame Anforderungen für die Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes und die abschließende Staatsprüfung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6.12.2012.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_12_06-Vorbereitungsdienst.pdf
Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz.
Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12-Schule-der-Vielfalt.pdf
Educating teachers to embrace diversity Joint recommendations by the German Rectors' Conference and the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the States in the Federal Republic of Germany
Resolution passed by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the States in the Federal Republic of Germany on 12 March 2015.
Resolution passed by the German Rectors' Conference on 18 March 2015).
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12-KMK-HRK-Empfehlung-Vielfalt-englisch.pdf
Einstellung von Lehrkräften 2023 – Tabellenauszug –
Sekretariat der Kultusministerkonferenz.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/EvL2023_Tabellenwerk.pdf
Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte und zur strukturellen Ergänzung der Lehrkräftebildung
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.03.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_03_14-Gewinnung-zusaetzlicher-Lehrkraefte.pdf
Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_13-Zusaetzliche-Wege-ins-Lehramt.pdf
Übersicht über die Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Ermäßigungen für bestimmte Altersgruppen der Voll- bzw. Teilzeitlehrkräfte. Besondere ArbeitszeitmodelleSchuljahr 2024/2025. Stand Oktober 2024.
Sekretariat der Kultusministerkonferenz.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Pflichtstunden_der_LehrerInnen_2024_2025.pdf
Ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften als ein Bestandteil ihrer Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.3.2020.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_03_12-Fortbildung-Lehrkraefte.pdf
Vereinbarung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (ohne Kunsthochschulen). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.3.1992 i. d. F. vom 12.6.2003.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_06_12-Vereinbarung-Lehrverpflichtung-HS.pdf
Besoldung und Vergütung hauptberuflicher Mitarbeiter und pädagogischer Leiter an Volkshochschulen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.3.1970.
Kapitel 10
Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_12_13-Orientierungsrahmen-Schulleitungen.pdf
Kapitel 11
Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsvergleichen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland – Konstanzer Beschluss –
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 24.10.1997.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_10_24-Konstanzer-Beschluss.pdf
Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Gesamtstrategie-Bildungsmonitoring.pdf
Durchführung von Schulversuchen und gegenseitige Anerkennung der entsprechenden Abschlüsse.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.2.1990 i. d. F. vom 21.6.2012.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1990/1990_02_16-Schulversuche.pdf
Bildungsstandards zur Sicherung von Qualität und Innovation im föderalen Wettbewerb der Länder.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 24.5.2002.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_05_24-Bildungsstandards-Qualitaet.pdf
Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.12.2009.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_12_10-Konzeption-Bildungsstandards.pdf
Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012 i. d. F. vom 15.3.2018.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Weiterentwicklung-VERA.pdf
Konzeption zur Implementation der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2013.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013-10-10_Konzeption_Implementation_Bildungsstandards-AHR.pdf
Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung.
Hrsg. v. Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung.
Bielefeld: wbv Media, 2024.
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2024/pdf-dateien-2024/bildungsbericht-2024.pdf
Künftige Entwicklung der länder- und hochschulübergreifenden Qualitätssicherung in Deutschland.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.3.2002.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/Hochschule_Wissenschaft/kuenentw.pdf
Qualitätssicherung in der Lehre.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.9.2005.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2005/2005_09_22-Qualitaetssicherung-Lehre.pdf
Einführung der Systemakkreditierung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_12_13-Einfuehrung-Systemakkreditierung.pdf
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2014 für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO).
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA159.pdf
Kapitel 12
Empfehlung zur Ordnung des Sonderschulwesens.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.3.1972.
Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6.5.1994.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-Empfehlung-sonderpaed-Foerderung.pdf
Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention – VN-BRK) in der schulischen Bildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.11.2010.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_11_18-Behindertenrechtkonvention.pdf
Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf
Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt LERNEN
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.3.2019.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_03_14-FS-Lernen.pdf
Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.03.2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_03_18-Empfehlungen-Schwerpunkt-Geistige-Entwicklung.pdf
Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_12_13-Empfehlung-EmSoz-Entwicklung.pdf
Empfehlungen zu Erziehung und Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.06.2000.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_06_16-Empfehlung-autistisches-Verhalten.pdf
Förderstrategie für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.3.2010.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_04_03-Foerderstrategie-Broschuere.pdf
Bericht zum Stand der Umsetzung der Förderstrategie für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.04.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_04_25-Umsetzung-Foerderstrategie.pdf
Handlungsrahmen zur Reduzierung der Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss. Sicherung der Anschlüsse. Verringerung der Zahl der Ausbildungsabbrecher.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2007.
Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 i. d. F. vom 15.11.2007.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Lese-Rechtschreibschwaeche.pdf
Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht
Beschluss der KMK vom 05.05.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_05_05-Sportfoerderunterricht.pdf
Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 19.9.2003 i. d. F. vom 1.3.2012.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_09_19-Schultagebuch-beruflich-Reisender.pdf
Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.6.2015.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Foerderstrategie-leistungsstarke-Schueler.pdf
Erklärung der Kultusministerkonferenz zur Integration von jungen Geflüchteten durch Bildung.
Beschluss der KMK vom 6.10.2016.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_10_06-Erklaerung-Integration.pdf
Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung.
Hrsg. v. Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung.
Bielefeld: wbv Media, 2024.
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2024/pdf-dateien-2024/bildungsbericht-2024.pdf
Empfehlung zur Optimierung und Vereinheitlichung der schulischen Angebote im Übergangssystem „Lebenschancen eröffnen – Qualifikationspotenziale ausschöpfen – Übergänge gestalten“.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2013.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_10_10-Uebergangssystem.pdf
Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.12.2017.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_12_07-Empfehlung-Berufliche-Orientierung-an-Schulen.pdf
Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 i. d. F. vom 1.6.2017.
Kapitel 13
Positionspapier der Kultusministerkonferenz zur Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturpolitik im Hinblick auf Vorhaben der Europäischen Union.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_12_13-Bildungs-Wissenschafts-Kulturpolitik-EU.pdf
Positionspapier zur Auswärtigen Kulturpolitik.
Kommission für Europäische und Internationale Angelegenheiten der Kultusministerkonferenz.
Bonn: 2000.
Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland.
Strategie der Wissenschaftsministerinnen und Wissenschaftsminister von Bund und Ländern (2024–2034).
Hrsg. von Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Kultusministerkonferenz.
Berlin: 2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_14-Strategie-Internationalisierung-Hochschulen.pdf
Wissenschaft weltoffen 2024. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit.
Hrsg. von Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH.
Bielefeld: wbv Media, 2024.
https://www.wissenschaft-weltoffen.de/content/uploads/2024/11/wiwe_2024_web_de.pdf
Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und -bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.3.2006.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/ZAB/Hochschulzugang_Beschluesse_der_KMK/APS.pdf
Statistischer Bericht: Deutsche Studierende im Ausland. Ergebnisse des Berichtsjahres 2022, Tabelle 21721-01, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025; eigene Berechnung.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-studierende-ausland-5217101247005.xlsx?__blob=publicationFile&v=3
Erklärung zur Mobilität im Bildungsbereich in Europa.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27.5.2010.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_05_27-Mobilitaet-im-Bildungsbereich.pdf
Europabildung in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.6.1978 i. d. F. vom 15.10.2020.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1978/1978_06_08_Europabildung_2020-10-15.pdf
Berufliche Bildung als Chance für Europa.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_10_15-Berufliche-Bildung-als-Chance-fuer-Europa.pdf
Bericht „Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung“.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/201_10_17-Konzepte-bilingualer-Unterricht.pdf
Vereinbarung über die Anerkennung des „International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International“
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.3.1986 i. d. F. vom 15.6.2023.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1986/1986_03_10-Vereinbarung-Baccalaureate-Dipl_2023_06_15.pdf
Vereinbarung über die Anerkennung des „Middle Years Programme“.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2011 i. d. F. vom 24.03.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_12_08-MYP.pdf
Gemischtsprachiges International Baccalaureate an ausländischen Schulen mit Deutschunterricht.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.4.2002 i. d. F. vom 16.12.2020.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/ZAB/Hochschulzugang_Beschluesse_der_KMK/285_14_GIB_Beschluss.pdf
Deutsches Internationales Abitur. Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland (DIA-PO).
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015 i. d. F. vom 08.02.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-PO-Deutsches-Internationales-Abitur.pdf
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 2023.
Bonn: 2024.
https://www.dfg.de/resource/blob/336226/3abb5950d9eee7540d13396e81b91b48/dfg-jb2023-data.pdf
Osnabrücker Erklärung zur beruflichen Bildung als Motor für den Wiederaufbau und den gerechten Übergang zu einer digitalen und ökologischen Wirtschaft. Erklärung der für berufliche Bildung zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Mitgliedstaaten, EU-Beitrittskandidaten und EWR-Staaten, der europäischen Sozialpartner und der Europäischen Kommission. Angenommen am 30. November 2020. Corrigendum, Mai 2021.
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/ab31_corrigendum_osnabruecker_erklaerung.pdf
Die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021–2024.
Nationaler Bericht von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Mitwirkung der Hochschulrektorenkonferenz, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, des Akkreditierungsrats, des freien zusammenschlusses von studentInnenschaften, des Deutschen Studentenwerks und der Sozialpartner.
Berlin: 2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_02_08-Nationaler-Bologna-Bericht-2021-2024.pdf
Tirana Ministerial Communiqué.
Konferenz der für die Hochschulen zuständigen Ministerinnen und Minister, Tirana, 29./30. Mai 2024.
https://ehea.info/Immagini/Tirana-Communique.pdf
Kapitel 14
Politische Vorhaben zur „Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen“ vom 15.10.2020.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020.
Bericht über die Umsetzung der Vorhaben
(Stand: 13.12.2024).
Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag. Empfehlungen der AG „Gesamtstrategie Fachkräfte“.
Hrsg. von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Berlin: 2024.
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/240068/bbc674bb766df0cc1d89a18fd2c3c3f9/gesamtstrategie-fachkraefte-in-kitas-und-ganztag-empfehlungen-der-ag-data.pdf
Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen.
Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.5.2004 und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3./4.6.2004 i. d. F. vom 06.5.2021 (JFMK) und 24.03.2022 (KMK).
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf
Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_12_13-Orientierungsrahmen-Schulleitungen.pdf
Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. Themenspezifische Handlungsempfehlung.
Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_10_10-Handlungsempfehlung-KI.pdf
Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte und zur strukturellen Ergänzung der Lehrkräftebildung.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.03.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_03_14-Gewinnung-zusaetzlicher-Lehrkraefte.pdf
Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_13-Zusaetzliche-Wege-ins-Lehramt.pdf
Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_03_15-Vereinbarung-Grundschule.pdf
Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung des Startchancen-Programms für die Jahre 2024 bis 2034.
https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/AllgBildung/Startchancen/2024_08_01-BLV-Startchancenprogramm.pdf
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.10.2023.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_10_12-Ganztag-Empfehlung.pdf
Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz mit
dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_12_08-Gemeinsame_Erklaerung-Sinti-Roma.pdf
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.2.2007 i. d. F. vom 08.12.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2022/2022_12_08-Empfehlung-Kulturelle-Bildung.pdf
Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht
Beschluss der KMK vom 05.05.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_05_05-Sportfoerderunterricht.pdf
Beschulung der schutzsuchenden Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 23.06.2022.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Beschulung-Kinder-Ukraine-SJ-22-23_01.pdf
Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland.
Strategie der Wissenschaftsministerinnen und Wissenschaftsminister von Bund und Ländern (2024–2034).
Hrsg. von Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Kultusministerkonferenz.
Berlin: 2024.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_14-Strategie-Internationalisierung-Hochschulen.pdf