Skip to main content
European Commission logo
EACEA National Policies Platform:Eurydice
Liechtenstein de:Reformen im Schulbereich

Liechtenstein

14.Liechtenstein de:Laufende Reformen und Politikentwicklung

14.2Liechtenstein de:Reformen im Schulbereich

Last update: 14 December 2023

2023

Einführung Checks FL

Die schulische Leistung wird durch regelmässige Lernkontrollen und standardisierte Tests, wie den Checks Liechtenstein (Checks FL), festgestellt. Die Checks FL ermöglichen unabhängige Standortbestimmungen am Ende jedes Zyklus des Lehrplan 21, bzw. des Liechtensteiner Lehrplans (d.h. am Ende der 2. Klasse der Primarstufe sowie am Ende der 6. und 9. Klasse der Sekundarstufe I). Die Check-Ergebnisse zeigen, was Schüler:innen können und – am Ende der Sekundarstufe I – wie gut sie schulische Anforderungen für Berufslehren erfüllen.

Im Mai und Juni 2023 werden die Checks FL erstmals flächendeckend durchgeführt. Mit den Checks FL werden auf der Primarstufe die Fächer Deutsch und Mathematik geprüft. Für die 2. Klassen steht für jeden Kompetenzbereich ein 30-minütiger adaptiver Online-Test zur Verfügung.

2022

Follow up Workshop Bildungsstrategie 2025plus

Mit der Bildungsstrategie 2025plus wurde in den vergangenen Jahren unter der Leitung des Ministeriums in Zusammenarbeit mit dem Schulamt und dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung der strategische Kompass für das Bildungssystem in Liechtenstein erarbeitet. 2022 fand ein „Follow-up- Workshop“ statt, bei welchem sich Verantwortliche aus dem Bildungsbereich, der Gesellschaft und der Wirtschaft über die Umsetzung austauschten und Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung definierten. Schliesslich soll die Strategie als Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung des Bildungssystems in den kommenden Jahren dienen. Sie definiert die Mission, die Vision und das Bildungsverständnis des liechtensteinischen Bildungswesens und zeigt die strategischen Ziele zu deren Verwirklichung auf. Dafür wurden insbesondere jene Megatrends und ihre möglichen künftigen Entwicklungen berücksichtigt, welche sich auch auf den Bildungsstandort auswirken: "Globale Schwerpunktverlagerung“, "Öffentliche Angelegenheiten: Demokratie und staatsbürgerliches Engagement", "Sicherheit in einer unsicheren Welt", "Länger und besser leben“ und "Moderne Lebensformen“. Dank der Identifizierung von Entwicklungspotenzialen wurde die Weiterentwicklung der Bildungsqualität im Rahmen eines Qualitätszyklus auf der Basis des Bildungsberichtes definiert. Weitere Potenziale bestehen bspw. auch im Ausbau der Inklusion, in der Sicherstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Schaffen von Standards in der frühkindlichen Förderung sowie im Erhalt eines sowohl horizontal wie vertikal optimal durchlässigen Bildungssystems. Für die Weiterentwicklung des Bildungssystems wurden sodann verschiedene Handlungsfelder zur Erreichung der strategischen Ziele aufgezeigt.

Bildungsbericht Liechtenstein

Die Zielerreichung der Bildungsstrategie wird in einem Bildungsbericht Liechtenstein reflektiert, der erstmals 2023 erscheinen und dann alle vier Jahre veröffentlicht werden soll. Damit stehen der Bildungsbericht und die Bildungsstrategie in einer Wechselwirkung zueinander. 2022 erschien dazu ein erster Pilotbericht. Die im Pilotbericht erfassten Daten zeigen evidenzbasiert auf, in welchem Ausmass Bildungsziele gemäss der Bildungsstrategie 2020 erreicht wurden. In dieser fundierten Analyse wurden einerseits die Stärken des Bildungssystems aufgezeigt, andererseits aber auch das Verbesserungspotenzial im Hinblick zu den anvisierten Zielen – sowie im internationalen Vergleich – sichtbar gemacht. Ziel des Bildungsberichtes ist es, ein langfristig angelegtes Bildungsmonitoring aufzubauen. Vor allem im Hinblick auf die zunehmend eigenständige Entwicklung, welche den öffentlichen Schulen im Rahmen der Teilautonomie zusteht, gewinnt das gezielte Monitoring an Bedeutung. Aber auch mit Blick auf die Bildungslaufbahnen in der beruflichen Bildung und der Hochschulbildung sowie die zunehmende Bedeutung der Individualstatistik soll das Bildungsmonitoring mittels des Bildungsberichts ausgebaut werden.

Liechtensteiner Lehrplan (LiLe)

Die Umsetzung des Liechtensteiner Lehrplans (LiLe) läuft weiterhin. Da aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie diverse Weiterbildungen nicht stattfinden konnten, entschied die Regierung 2022, die Einführungsphase um ein Jahr zu verlängern. Damit wird die Umsetzung im Sommer 2024 abgeschlossen. Im Hinblick auf das Unterrichten steht das kompetenzorientierte Lehren sowie das Lernen und Beurteilen im Zentrum der Weiterbildungstätigkeiten von Schulen und Lehrpersonen. Bestehende Lehrmittel wurden auf Lehrplankompatibilität überprüft. 2022 wurde zudem die Website www.lile.li komplett überarbeitet und bietet nun eine übersichtliche Darstellung zum Pflichtschulbereich in Liechtenstein. 

Pilotprojekt Waldkindergarten

2022 nahm in der Gemeinde Eschen der Waldkindergarten seinen Betrieb auf. Er wird zunächst eine vierjährige Pilotphase durchlaufen und ist somit vorläufig bis Juli 2026 befristet. Auf der Basis einer umfassenden Evaluation soll dann entschieden werden, ob das Angebot in den Regelbetrieb überführt werden kann. Das Waldkindergarten-Konzept sieht vor, dass der überwiegende Teil der Unterrichtszeit im Wald stattfindet. Der Waldkindergarten wird als regulärer Bestandteil der Gemeindeschulen Eschen-Nendeln geführt. Der Unterricht erfolgt nach den Inhalten des Liechtensteiner Lehrplans.

2021

Bildungsstrategie 2025plus

Im März 2021 trat die Bildungsstrategie 2025plus in Kraft. Sie wurde im Jahr 2019 unter der Leitung des Ministeriums für Inneres, Bildung und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Schulamt, dem Amt für Berufsbildung und verschiedenen bildungsrelevanten Einrichtungen erarbeitet. Die Strategie dient als Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung des Bildungssystems in Liechtenstein. Sie definiert die Vision, die Mission und das Bildungsverständnis des liechtensteinischen Bildungswesens und zeigt die strategischen Ziele zu deren Verwirklichung auf:

Bildungsbericht Liechtenstein (Pilot Bericht)

Im Januar 2017 hat die Regierung entschieden, ab dem Jahr 2022 parallel zur Schweiz im Vier-Jahres-Rhythmus einen Bildungsbericht Liechtenstein zu veröffentlichen. Im März 2021 erschien ein entsprechender Pilotbericht. Einerseits werden in der Pilotstudie die Stärken des Bildungssystems aufgezeigt, andererseits aber auch das Verbesserungspotenzial im Hinblick auf die anvisierten Ziele.

Die Studie entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und in regelmässigem Austausch mit der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung, die den Bildungsbericht Schweiz erstellt. Der Pilotbericht beinhaltet nicht nur eine Sammlung bestehender Daten, Berichte und Unterlagen, sondern auch eine detaillierte Darstellung des Bildungssystems Liechtensteins und seiner Rahmenbedingungen.