Skip to main content
European Commission logo

Eurydice

EACEA National Policies Platform:Eurydice
Liechtenstein de:Unterstützung und Beratung im Elementar- und Schulbildungsbereich

Liechtenstein

12.Liechtenstein de:Pädagogische Förderung und Beratung

12.4Liechtenstein de:Unterstützung und Beratung im Elementar- und Schulbildungsbereich

Last update: 1 March 2024

Schullaufbahnberatung

Die Schullaufbahnberatung ist primär Aufgabe der Schule selbst. Ansprechpersonen für Schüler:innen und deren Eltern sind die Lehrpersonen oder die Schulleitung.

Für Jugendliche, die nach Abschluss der Sekundarstufe I nicht direkt in die Sekundarstufe II übertreten können oder wollen, stehen Brückenangebote, wie das Freiwillige 10. Schuljahr, als mögliche Übergangslösung zur Verfügung. Sie dienen u.a. der Entscheidungsfindung bezüglich der nachobligatorischen Ausbildungslaufbahn (vgl. Kapitel 6)

Psychologische Beratung

Der Schulpsychologische Dienst ist eine Abklärungs- und Beratungsinstitution für Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen. Zum Aufgabenfeld gehören Entscheidungshilfen bei Schullaufbahnentscheidungen (Einschulung, Integration, Sonderschulung, Repetition, Zuweisung zu oder Überprüfung von besonderen schulischen Massnahmen, Übertritt in Sekundarschulen, Überspringen einer Schulstufe) sowie Krisenbewältigung und Abklärung bei der Integration eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen in den Unterricht.

Schulsozialarbeit

Als schulinterner Dienst steht die Schulsozialarbeit Schüler:innen, Lehrpersonen und Eltern kostenlos zur Verfügung. Sie versteht sich als Beratungsangebot bei sozialen Problemstellungen im schulischen und ausserschulischen Bereich. Sie ist dank fixer Präsenzzeiten an der Schule einfach erreichbar. Auf Ende Schuljahr 22/23 konnten die SSA auf alle Gemeindeschulen ausgeweitet werden und sind nun an allen Gemeindeschulen und weiterführenden Schulen des Landes fest installiert und fixer Bestandteil des Schulpersonals.

Berufsberatung

Die Berufs- und Laufbahnorientierung ist Teil des Lehrplans. Einerseits wird sie im Schulunterricht zusammen mit der Lehrperson thematisiert, andererseits finden Beratungsgespräche in Zusammenarbeit mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) statt. Vor Ort werden durch professionelle berufsberatende Coachings für die Schüler:innen durchgeführt. Im achten Schuljahr ist zudem für alle Schüler:innen der Ober- und Realschule sowie für Schüler:innen des Gymnasiums unter einem Notenschnitt von 4.3 eine Standortbestimmung verpflichtend.