Das Fürstentum Liechtenstein ist eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage. Die Staatsgewalt wird von Fürst und Volk getragen. Liechtenstein umfasst auf einer Fläche von rund 160 km2 elf politische Gemeinden mit rund 40'000 Einwohner:innen.
Das liechtensteinische Bildungswesen, sowohl das öffentliche als auch das private, liegt in der Verantwortung und unter Aufsicht des Staats. Es besteht allgemeine Schulpflicht. Die Struktur des liechtensteinischen Bildungswesens ist von den Schulsystemen der Nachbarländer, insbesondere der Schweiz, geprägt. Die Hauptmerkmale des liechtensteinischen Schulwesens (z.B. Schultypen und Terminologie) sind daher der Schweiz sehr ähnlich. Unterschiede zeigen sich unter anderem in den Einzelheiten der Organisation sowie in der Entwicklung des Schulsystems.
Ebenso baut der Liechtensteiner Lehrplan (LiLe) - unter Berücksichtigung der landesspezifischen Gegebenheiten auf den Grundlagen des Deutschschweizer Lehrplans 21 auf. Durch die Nähe zu diesem wird eine bessere Mobilität ermöglicht und der Anschluss an die weiterführenden Schulen sichergestellt. Der Lehrplan beschreibt den Bildungsauftrag des Staates an die Schulen, legt die Bildungs- und Lernziele fest und regelt die Unterrichtszeit.
In Liechtenstein ist eine Ausbildung von der Grundschule bis zum Universitätsabschluss möglich. Das tertiäre Angebot ist aufgrund der Kleinheit des Landes jedoch überschaubar. Insbesondere im theoretischen Bereich der Berufsausbildung und der höheren Berufsbildung sowie in der Hochschulbildung finden Kooperationen mit Nachbarländern, mehrheitlich mit der Schweiz, statt wobei sich Liechtenstein finanziell beteiligt. Durch eine Reihe von Verträgen mit ausländischen Ministerien und Departementen werden Schul- und Studienplätze gesichert.
Bibliographie
- Biedermann Klaus, Büchel Donat, Burgmeier Markus (2012): Wege in die Gegenwart. Vaduz: Amtlicher Lehrmittelverlag
- Brunhart, Arthur et al (2013): Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein, Band 1 und 2, Zürich: Chronos Verlag
- Martin, Graham (1984): Das Bildungswesen des Fürstentums Liechtenstein. Zürich: Sabee; Aarau; Frankfurt am Main: Sauerländer
- Vogt, Paul (1990): Brücken zur Vergangenheit. Vaduz: Amtlicher Lehrmittelverlag