Skip to main content
European Commission logo
EACEA National Policies Platform:Eurydice
Political and economic situation
Liechtenstein

Liechtenstein

1.Liechtenstein de:Politischer, sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund und Trends

1.4Political and economic situation

Last update: 7 April 2025

Bis zum zweiten Weltkrieg war Liechtenstein ein ärmliches Land, das vorwiegend von der Landwirtschaft geprägt war. Die Arbeitslosigkeit war gross, so dass viele aus Liechtenstein stammende Personen im Ausland arbeiteten oder ganz auswanderten. Begehrte Auswanderungsziele waren vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika, die Schweiz und Österreich. Mittlerweile hat sich diese Situation ins Gegenteil verändert. Liechtenstein zählt beinahe so viele Arbeitsplätze wie Einwohnerinnen und Einwohner und zieht als regionaler Wachstumspol einen Grossteil an auswärtigen Arbeitskräften an.

Die Wirtschaft Liechtensteins entwickelte sich ab den 1940er Jahren massgeblich. Es entstand eine erfolgreiche und fast ausschliesslich auf den Export ausgerichtete Industrie. Gab es bis in die 1940er Jahre deutlich zu wenig Arbeit, herrschte um 1950 bereits Vollbeschäftigung, so dass alle Stellensuchenden eine Beschäftigung fanden. Um weiter wachsen zu können, waren die liechtensteinischen Unternehmen zunehmend auf ausländische Arbeitskräfte mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund angewiesen. Die Folge war eine starke Zuwanderung. So gibt es seit den 1960er Jahren mehr ausländische Arbeitskräfte in Liechtenstein als Landesangehörige. Die Zuwanderung führte in der Bevölkerung zu Überfremdungsängsten. Ab 1962 wurde die Niederlassung gesetzlich beschränkt. Da die Wirtschaft nicht auf ausländische Arbeitskräfte verzichten konnte und kann, stieg die Bedeutung von Grenzgängerinnen und Grenzgängern zunehmend. Laut dem Amt für Statistik betrug die Anzahl der Pendelnden (meist aus der Schweiz und Österreich) im Jahr 2022 56.8 Prozent. Insgesamt waren 42’514 Beschäftigte registriert. 

Laut dem Amt für Statistik waren 2023 total 43’162 Beschäftigte in Liechtenstein tätig. Mit 57% pendeln deutlich mehr als die Hälfte der Beschäftigten aus dem Ausland an ihren Arbeitsplatz in Liechtenstein, wobei davon 60% über einen Wohnsitz in der Schweiz, 36% über einen Wohnsitz in Österreich und 4% über einen Wohnsitz in einem anderen Land verfügen. 

Ende 2023 waren in Liechtenstein insgesamt 46’040 Voll- und Teilzeitarbeitsplätze erfasst, was gegenüber den 45’274 Arbeitsplätzen Ende 2022 einer Zunahme von 1.7% entspricht. Zum gleichen Zeitpunkt wurden in Liechtenstein zudem 5'508 Unternehmen gezählt, 1.5% mehr als im Jahr davor.

Liechtenstein zählt heute zu einem der reichsten Länder der Erde. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Liechtensteins belief sich für das Jahr 2023 auf CHF 7445 Mio (Amt für Statistik, 2025).

Referenzen:

  • Biedermann Klaus, Büchel Donat, Burgmeier Markus (2012): Wege in die Gegenwart. Vaduz: Amtlicher Lehrmittelverlag