Skip to main content
European Commission logo

Eurydice

EACEA National Policies Platform:Eurydice
Bilaterale Übereinkommen und internationale Zusammenarbeit

Belgium - German-Speaking Community

13.Mobilität und Internationalisierung

13.7Bilaterale Übereinkommen und internationale Zusammenarbeit

Last update: 14 December 2023

Bilaterale Initiativen und Programme

Bilaterale Beziehungen unterhält die DG sowohl auf nationaler Ebene (mit den anderen Gemeinschaften und Regionen des Landes) als auch auf internationaler Ebene (mit Staaten oder Regionen). Bei den Beziehungen mit einigen Staaten knüpft die DG an verschiedene internationale Kulturabkommen an, die der Staat Belgien in den 50er Jahren abgeschlossen hat und die durch die Staatsreform in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinschaften gefallen sind.

Diese bilateralen Beziehungen münden meistens in Vereinbarungen über künftige Zusammenarbeit, die je nach juristischer Möglichkeit des Partners die Form einer gemeinsamen Erklärung oder eines Kooperationsabkommens annehmen.

In den meisten bilateralen Erklärungen oder Abkommen nehmen die Bereiche Bildung und Ausbildung eine zentrale Stellung ein.

  • 1992: Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen in Südtirol (Italien); (Erfahrungsaustausch auf Ebene der Verwaltungen; Erfahrungsaustausch im Bereich der Erziehung zur Mehrsprachigkeit; Lehreraustausch im Rahmen eines Sokrates-Projektes);
  • 2000; 2008: Kooperationsabkommen mit der Republik Frankreich; (Möglichkeit, gemeinsame Aktionen im Rahmen der europäischen Programme durchzuführen mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Ausbildungseinrichtungen ebenso wie den Schüler- und Studentenaustausch zu fördern; Zusammenarbeit in Fragen der Zulassung zum Studium, Weiterbildung im Bereich Französisch als Fremdsprache); Austausch zwischen Autonomer Hochschule und IUFM (Institut de la Formation des Maîtres); Partner des Programms Formaprim;
  • 1994; 1997; 2000; 2002: Kooperationsabkommen mit dem Großherzogtum Luxemburg; (In Vereinbarungen: u.a. Finanzausgleich für die Aufnahme luxemburgischer Schüler im Sonderschulwesen der DG; Abkommen: Vergabe von Stipendien und Praktikumsaufenthalten; Informations- und Erfahrungsaustausch);
  • 2002; 2006: Kooperationsabkommen mit der Republik Ungarn; (mit besonderem Schwerpunkt im Bildungswesen: Informations- und Erfahrungsaustausch; Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Erziehung, Kindergartenpädagogik, Methodik des zweisprachigen Unterrichts und des Unterrichts von Fremdsprachen, von Deutsch als Muttersprache, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und in der Heilpädagogik; Anregung von Lehrer-Schüler-Austauschprogrammen und Partnerbeziehungen zwischen Ausbildungsstätten);
  • 2002: Gemeinsame Erklärung über Zusammenarbeit mit dem Bundesland Tirol (Österreich); (Informations- und Erfahrungsaustausch im Rahmen der europäischen Netzwerke und Förderprogramme in den Bereichen allgemeines Bildungswesen, einschließlich Kindergärten und Hochschulen, Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte, berufliche Bildung, Berufsberatung und Berufsforschung)
  • 1993; 1997; 2003: Protokoll / Gemeinsame Erklärung über nachbarschaftliche Zusammenarbeit mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland); (Allgemeiner Informations- und Erfahrungsaustausch; Nutzung europäischer Programme zur Verstärkung der Schulpartnerschaften und des Schüler-, Lehrer- und Behördenaustauschs; Kooperation in den Bereichen Weiterbildung, Anerkennung von Schulabschlüssen, Berufsbildung)
  • 2004: Gemeinsame Erklärung über nachbarschaftliche Zusammenarbeit mit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Multilaterale Initiativen und Programme

Durch die multilateralen internationalen Beziehungen, die die DG unterhält, haben viele Personen, die in den Bereichen Politik, Verwaltung, Bildung und Ausbildung Verantwortung tragen, an Konferenzen und Tagungen teilnehmen können, auf denen aktuelle Themen und Trends erörtert und diskutiert werden. Nicht zuletzt in den Bereichen Bildung und Ausbildung, die zu den wichtigsten Kompetenzbereichen der Gemeinschaften gehören, sind solche Kontakte auf europäischer Ebene sehr bereichernd und finden auch in der eigenen gesetzgeberischen Tätigkeit ihren Niederschlag. So sind z.B. viele Aspekte, die im so genannten Grundlagendekret vom 31.8.1998 behandelt werden, auf Überlegungen und Empfehlungen zurückzuführen, die im europäischen Kontext diskutiert worden sind.

Neben ihrer Mitgliedschaft und aktiven Mitarbeit in internationalen Gremien wie der "Versammlung der Regionen Europas" (V.R.E. / A.R.E.), der Euregio Maas-Rhein, der Großregion Saar-Lor-Lux, in denen u.a. auch bildungs- und ausbildungsrelevante Themen erörtert und gelegentlich grenzüberschreitende Projekte angeregt werden, unterhält die DG noch folgende multilaterale internationale Beziehungen:

  • Ständige Kontakte zu den europäischen Ministerräten; u.a. aktive Teilnahme bei den Veranstaltungen anlässlich der belgischen Präsidentschaft im Jahre 2001;
  • Vertretung im Bildungsausschuss der europäischen Kommission; Jugendausschuss;
  • Teilnahme an den gemeinschaftlichen Aktionsprogrammen :

SOKRATES I und II: Comenius, Erasmus, Grundtvig, Lingua, Minerva, Arion, Eurydice;

LEONARDO DA VINCI I und II: Praktika im Ausland, Pilotprojekte;

Ab 2007 : Programm für Lebenslanges Lernen (PLL)

YOUTH

TEMPUS PHARE :

  • EUROPARAT: Teilnahme an den Ministerkonferenzen (Bildung; Sport; Jugend) und an dem Bildungsprogramm Pestalozzi
  • OECD: Teilnahme an den PISA-Studien; Teilnahme am PEB-Programm über die Entwicklungen im Schulbaubereich;
  • Teilnahme an der IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)
  • Einführung des EUROPASS

Andere Initiativen und Programme

Das Thema der Netd@ys lautete im November 2003: Dialog zwischen den Kulturen. In Zusammenarbeit mit mehreren externen Partnern haben die Verantwortlichen im Ministerium beschlossen, diese Thematik sehr lebensnah behandeln zu lassen, indem man von den aktuellen Gegebenheiten in vielen Schulen ausgeht, wo eine zunehmende Anzahl ausländischer Mitbürger dem Unterricht folgt. Die Schüler waren aufgerufen, fremde Kulturen ganz in ihrer Nähe kennen lernen, näher hin zu schauen, wie der Mitschüler aus Afrika oder Tschetschenien in Ostbelgien lebt, was er darüber denkt und wie das Leben in seiner früheren Heimat ist.

European Label – Europäisches Siegel für innovative Projekte zum Lehren und Lernen von Sprachen. Das Europäische Siegel soll die Ergebnisse innovativer Projekte bekannt machen und zu deren Nutzung anregen. Ferner soll bei den Bürgern Interesse für die Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse geweckt werden. Bereits seit einigen Jahren nehmen Schulen und andere Bildungseinrichtungen oder Vereinigungen aus der DG mit großem Erfolg an dieser Aktion der Europäischen Union teil. In den letzten Jahren werden jedes Jahr zwischen 2 und 4 Projekte ausgezeichnet.

Sprachenaustauschprojekt Immersion (jedes Jahr ab 2004): Dieses bilaterale Austauschprojekt besteht nunmehr seit einigen Jahren und führt 12-jährige Schüler und Schülerinnen aus der Französischen Gemeinschaft, die die deutsche Sprache ‚er-leben’ möchten, in die DG und Schüler und Schülerinnen aus der DG, die die französische Sprache ‚er-leben’ möchten, in die Französische Gemeinschaft. Dieses Sprachimmersionsprogramm besteht aus zweiwöchigen Aufenthalten und findet am Ende der großen Schulferien in einer Schule und in einem Internat statt; dort werden die Jugendlichen von 9 bis 16.30 Uhr pädagogisch betreut.

Fünf Lehrer aus der DG sind dank ihrer Mehrsprachigkeit aus ihrem Lehramt freigestellt und als Lehrer oder Erzieher an Europaschulen bezeichnet worden.

Nachdem mehrere Jahre lang die Personalmitglieder aller schulischen Bildungseinrichtungen eine alle zwei Monate erscheinende Informationsbroschüre des Ministeriums der DG erhalten haben, das VADEMEKUM, erhalten sie seit 2006-2007 das vierteljährlich erscheinende Pädagogische Weiterbildungshandbuch. Durch diese Publikation wird sichergestellt, dass die pädagogisch relevanten Informationen (Literatur, Tagungen, Weiterbildungsangebote, pädagogische Hilfsdienste, Sprachimmersionsprojekte, Schüler- oder Lehreraustauschprojekte, alle Angebote der Agentur für europäische Bildungsprogramme VoG, ...) nicht nur alle Schulen erreichen, sondern jeden einzelnen Lehrer und Erzieher. Viele dieser Informationen haben eine europäische beziehungsweise internationale Dimension.

Jedes Jahr um den 5. Mai (Gründungsdatum des Europarates) wird eine Initiative im Bereich Aktionstage politische Bildung gestartet und erinnert alle Lehrer daran, dass dies eine günstige Gelegenheit ist, um ein europäisches Thema im Unterricht aufzugreifen und eingehender zu behandeln.

Im Ministerium der DG hatte sich bis Ende 2006 der eigene DG-Bildungsserver "learnbox" in wenigen Jahren zu einem sehr wertvollen Instrument für Schüler und Lehrer entwickelt. So informierte er u.a. auch über interessante Initiativen aus benachbarten Regionen und Gemeinschaften, dem europäischen Ausland und anderen Kontinenten. In diesem Rahmen werden auch Unterrichtsmaterialien, Broschüren oder sonstige Informationsträger (Bücher, Comics, CD’s, Videokassetten, Filme,...), die das Europaparlament in mehreren Sprachen herausgibt, vorgestellt und den interessierten Lehrern zugänglich gemacht. Sie behandeln die EU-Mitglied- bzw. Anwärterstaaten oder die europäischen Einigungsbestre¬bungen und fördern somit die internationale Dimension im Bildungswesen. Der Bildungsserver learnbox musste leider in Folge widerholter Angriffe externer Hacker auf Datenbestände und Datensysteme gesperrt werden. Im Ministerium der DG ist man damit beschäftigt, einen neuen Bildungsserver aufzubauen; er soll noch im Schuljahr 2008-2009 wieder funktionstüchtig sein.

Partnerschaften und Netzwerke

siehe oben.