Belgium - German-Speaking Community
Address
Eurydice Ostbelgien
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Fachbereich Ausbildung und Unterrichtsorganisation
Gospertstraße 1
4700 Eupen
Tel: +32 87 876 706
E-Mail: eurydice.ostbelgien@dgov.be
Website: https://www.ostbelgienbildung.be/
Dieser Abschnitt enthält die neuesten verfügbaren Daten über die Zahl der Bildungseinrichtungen vom Vorschul- bis zum postsekundären nicht-tertiären Bildungsniveau (ISCED-Bereiche 0-4). Statistiken zu Anzahl und Merkmalen von Hochschuleinrichtungen finden Sie im Europäischen Register für den Tertiärbereich (European Tertiary Education Register). Einen allgemeinen Überblick über die Kategorien von Einrichtungen, die öffentlich geförderte Erwachsenenbildung anbieten, finden Sie im Kapitel über Erwachsenenbildung (chapter on adult education). Die Anmerkungen unterhalb der Tabellen enthalten methodische Erläuterungen, die für eine gute Interpretation der Daten notwendig sind. Die nachstehenden Tabellen geben die Anzahl der Rechtspersonen an, also nicht die lokalen Standorte.
Statistiken zu Bildungseinrichtungen
Art der
Bildungseinrichtung
|
ISCED-Stufen |
Ausrichtung der Bildungsprogramme |
Zahl der Bildungseinrichtungen |
Insgesamt
|
Öffentlich |
Staatlich subventionierte private Bildungs-einrichtungen |
Unabhängige private Bildungs-einrichtungen |
Kindergarten und Primarschulen |
0,1 |
(-) |
27 |
3 |
24 |
(-) |
Sekundarschulen |
2,3 |
G |
7 |
3 |
4 |
(-) |
Sekundarschulen |
2,3 |
V |
2 |
1 |
1 |
(-) |
Ergänzender berufsbildender Sekundarunterricht |
4 |
V |
1 |
(-) |
1 |
(-) |
Quelle : Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft (2018-2019)
ISCED = International Standard Classification of Education
G = Allgemeinbildend |
V = Berufsbildend |
(:) Daten nicht verfügbar |
(-) Nicht zutreffend |
Terminologie
Die Fassung des Unesco/OECD/Eurostat-Handbuchs zu Konzepten, Definitionen und Klassifikationen aus dem Jahr 2018 kann für die Definitionen der Regelschulbildung (S. 10), der allgemeinbildenden und berufsbildenden Bildungsprogramme (S. 19) sowie der öffentlichen Bildungseinrichtung, der staatlich subventionierten privaten Bildungseinrichtung und der unabhängigen privaten Bildungseinrichtung (S. 24-26) herangezogen werden.
Anmerkungen
Streng private, von der Gemeinschaft anerkannte Schulen gibt es so gut wie keine. Die folgenden Tabellen zeigen die Anzahl der Rechtspersonen.
|
Statistiken zu förderpädagogischen Bildungseinrichtungen
Art der
Bildungseinrichtung
|
ISCED-Stufen |
Ausrichtung der Bildungsprogramme |
Zahl der Bildungseinrichtungen |
Insgesamt
|
Öffentlich |
Staatlich subventionierte private Bildungs-einrichtungen |
Unabhängige private Bildungs-einrichtungen |
Gemeinsame Grundschule |
1 |
(-) |
1 |
1 |
1 |
(-) |
Fördergrundschule |
1 |
G |
1 |
1 |
(-) |
(-) |
Fördersekundarschulen |
2-3 |
G,V |
1 |
1 |
(-) |
(-) |
Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft (2018-2019)
ISCED = International Standard Classification of Education
|
G = Allgemeinbildend |
V = Berufsbildend |
(:) Daten nicht verfügbar |
(-) Nicht zutreffend |
Terminologie
Die Fassung des Unesco/OECD/Eurostat-Handbuchs zu Konzepten, Definitionen und Klassifikationen aus dem Jahr 2018 kann für die Definitionen der Regelschulbildung (S. 10), der allgemeinbildenden und berufsbildenden Bildungsprogramme (S. 19) sowie der öffentlichen Bildungseinrichtung, der staatlich subventionierten privaten Bildungseinrichtung und der unabhängigen privaten Bildungseinrichtung (S. 24-26) herangezogen werden.
Anmerkung
Die Gemeinsame Grundschule ist eine inklusive Schule, die aus einem Zusammenschluss einer Grundschule des offiziellen subventionierten Unterrichtswesens und einer öffentlichen Förderschule entstanden ist und sich daher in gemischter Trägerschaft befindet. Unter einer inklusiven Schule versteht man eine Schule, die in Kooperation zwischen einer Regelschule und einer Förderschule organisiert wird und in der Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Klassenverbund, in Kleingruppen oder in Einzelbetreuung beschult werden mit der Unterstützung von nicht unterrichtendem Personal der Förderschule wie beispielsweise paramedizinisches Personal und Krankenpfleger.
|