Skip to main content
European Commission logo

Eurydice

EACEA National Policies Platform:Eurydice
Adult education and training
Belgium - German-Speaking Community

Belgium - German-Speaking Community

8.Adult education and training

Last update: 24 April 2025

Die Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind zentrale Säulen für die individuelle Entwicklung und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region. Sie bieten Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. 

Institute für schulische Weiterbildung

Es gibt in der formalen Erwachsenenbildung fünf von der Deutschsprachigen Gemeinschaft organisierte oder von ihr subventionierte schulische Weiterbildungsinstitute.  

Wie alle Schulen werden auch die Institute für schulische Weiterbildung von Schulträgern der verschiedenen Netze organisiert:  

  • Die Deutschsprachige Gemeinschaft organisiert drei sog. Akademien für Erwachsenenbildung, die an Regelsekundarschulen angegliedert sind; (Gemeinschaftsunterrichtswesen),  

  • Die Gemeinde Eupen organisiert die Haushaltskurse der Stadt Eupen (offizielles subventioniertes Unterrichtswesen); 

  • Der privatrechtliche katholische Schulträger Bischöfliche Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft VoG organisiert die Abendkurse der Bischöflichen Schule St. Vith (freies subventioniertes Unterrichtswesen).  

 Das Angebot der schulischen Weiterbildung beinhaltet: 

  • diverse Sprachkurse; 

  • berufliche Weiterbildungen; 

  • Weiterbildungen, die im Wesentlichen zur Vermittlung von Fertigkeiten im Haushaltsbereich (Kochen, Nähen) dienen und nach Abschluss des mehrjährigen Lehrgangs eine Selbstständigkeit ermöglichen; 

  • die Vorbereitung auf schulextern organisierte Prüfungen zum Nachholen des Abschlusszeugnisses der Oberstufe des Sekundarunterrichts (Abitur).

Die Erwachsenenbildungseinrichtungen

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft gibt es zwölf geförderte nicht formale Erwachsenenbildungseinrichtungen. Sie bieten ein Bildungsangebot, das den Bürgerinnen und Bürgern zur Verbesserung ihrer Schlüsselkompetenzen und zum Erwerb neuer Fähigkeiten verhilft. Ziel ist die Förderung der sozialen Integration, der Chancengleichheit im weitesten Sinne, der kollektiven Handlungsfähigkeit und des Bürgerschaftssinns sowie das Erlernen grundlegender sozialer und bürgerlicher Werte. 

Der sog. Rat für Erwachsenenbildung (RfE) ist der Dachverband der Erwachsenenbildungseinrichtungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Er koordiniert und vertritt die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen.

Das Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft

In erste Linie richtet sich das Arbeitsamt an Arbeitsuchende, aber zum Publikum gehören auch Beschäftigte, Langzeitkranke, Schüler und Studenten, insofern sie einen Bezug zum Arbeitsmarkt der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben.  

Das Arbeitsamt bietet folgende Dienstleistungen an: Vermittlung, Arbeitsberatung, Hilfe bei Stellensuche und Bewerbung, Berufs- und Ausbildungsberatung, Berufsinformation und berufliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahme. 

Die Zusammenarbeit mit den Betrieben umfasst neben den klassischen Vermittlungstätigkeiten auch andere Aufgaben, insbesondere im Rahmen der Betriebsberatung: Qualifizierung der Mitarbeiter, Information und Beratung in Sachen Einstellungs- und Ausbildungsbeihilfen, Beratung und Hilfe bei der Durchführung von Maßnahmen.  

Das Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft wurde im Jahr 2000 per Dekret als Einrichtung öffentlichen Interesses geschaffen. Seit dem 1. Januar 2024 ist das Arbeitsamt ein Dienst mit getrennter Geschäftsführung (DgG) innerhalb des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft. 

Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM)

Das ZAWM mit seinen Standorten in Eupen und St. Vith bietet praxisorientierte Lehrlingsausbildungen, Meisterkurse und berufliche Weiterbildungen für kleine und mittlere Unternehmen. Es steht unter der Aufsicht des Instituts für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand (IAWM). 

Die Autonome Hochschule Ostbelgien 

Das jährlich entworfene Weiterbildungsprogramm der Autonomen Hochschule Ostbelgien richtet sich an: 

  • das Lehr- und Erziehungspersonal der Grund- und Sekundarschulen, 

  • das Lehrpersonal der Institute für schulische Weiterbildung sowie der mittelständischen Aus- und Weiterbildung, 

  • das Lehrpersonal des Teilzeitunterrichts, 

  • an die im Unterrichtswesen und in der mittelständischen Ausbildung tätigen Arbeitnehmer, 

  • an das Personal von Kaleido Ostbelgien, demZentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. 

 Neben diesem Weiterbildungsprogramm bietet die AHS neben ihren regulären Vollzeitstudiengängen auch zwei Brückenstudiengänge für das Lehramt Primarschule für diplomierte Erwachsene an.

Der schulexterne Prüfungsausschuss

Erwachsene können bestimmte Schulabschlüsse über den schulexternen Prüfungsausschuss erwerben. Die Prüfungen werden vom Ministerium organisiert und zielen auf den Abschluss in verschiedenen Studienrichtungen ab.

Weitere Anbieter

Darüber hinaus gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Reihe weiterer subventionierter Anbieter, die die persönliche oder berufliche Weiterentwicklung von Erwachsenen mit Hilfe von Weiterbildungen unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel das Jugendbüro, die Kreativen Ateliers, der Leitverband des ostbelgischen Sports, die deutschsprachige Berufsvereinigung für Krankenpflege und Pflegehilfe (KPVDB), das Institut für Demokratie-Pädagogik, das Medienzentrum und Kaleido Ostbelgien.