Erstausbildung der Lehrkräfte
Allgemein erfolgt die Erstausbildung der Lehrer an pädagogischen Hochschulen und an Universitäten:
- Die Kindergärtner, die Primarschullehrer und die Lehrer in den drei ersten Jahren der Sekundarschule (Unterstufe) werden an pädagogischen Hochschulen (ISCED-5B) ausgebildet.
- Die Lehrer, die in der Oberstufe der Sekundarschule unterrichten, und die Dozenten der Hochschule werden in der Regel an Universitäten und an Hochschulen langer Studiendauer ausgebildet (ISCED-5A).
- Die Lehrer der Kunstfächer werden an pädagogischen Hochschulen oder an Kunsthochschulen oder -akademien ausgebildet.
- Die Lehrer, die in Förderschulen arbeiten, müssen über eine allgemeinpädagogische Ausbildung verfügen und anschließend eine Zusatzausbildung von 10 ECTS-Punkten im Bereich der Förder-, Ortho- oder Heilpädagogik absolvieren.
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird lediglich die Ausbildung der Kindergärtner und der Primarschullehrer organisiert. Es handelt sich hierbei um eine nicht universitäre Hochschulbildung (Bachelor, ISCED-5B). Sie umfasst ab dem Schuljahr 2025-2026 vier Studienjahre (240 ECTS-Punkte).
Kindergärtner
Der Bachelorstudiengang „Lehramt Kindergarten“ (LK) bereitet angehende Kindergärtner auf die vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe als Lehrperson für die Kindergartenstufe vor. In diesem Studiengang werden die Studierenden in acht Fächern ausgebildet: Deutsch, Mathematik, Französisch, Naturwissenschaften, Geschichte, Geographie, Kunst, Musik und Sport.
Im Zentrum der fachlichen Ausbildung steht der Aufbau der fachdidaktischen Kompetenzen, um anregende und abwechslungsreiche Aktivitäten für die Kindergartenstufe zu gestalten. Die Studierenden lernen, wie sie die Lernprozesse der Kinder gemäß ihrem Entwicklungsstand initiieren, begleiten und beurteilen können.
Neben den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kursen beinhaltet das Studium allgemeindidaktische Kurse und Unterrichte im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, beispielsweise Psychologie, Soziologie oder Deontologie. Ebenso werden Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsforschung vermittelt, die in der Diplomarbeit angewendet werden.
Einen zentralen Stellenwert für den Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen nimmt die berufspraktische Ausbildung ein, die aus den Laboratorien und den Praktika besteht.
Primarschullehrer
Im Studiengang "Lehramt Primar" (LP) werden die Studierenden ebenfalls in acht Fächern ausgebildet: Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Geographie, Kunst, Musik und Sport. Zudem kann ab dem zweiten Studienjahr eine Zusatzausbildung belegt werden (Französisch, Religion oder Förderpädagogik).
Die Studierenden erwerben in diesen Fächern die Grundlagen für das Unterrichten. Im Zentrum der fachlichen Ausbildung steht der Aufbau der fachdidaktischen Kompetenzen, um die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler im Unterricht anregen, begleiten und beurteilen zu können.
Neben den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kursen beinhaltet das Studium allgemeindidaktische Kurse und Kurse im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, beispielsweise Psychologie, Soziologie oder Deontologie. Ebenso werden Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsforschung vermittelt, die in der Diplomarbeit angewendet werden.
Einen zentralen Stellenwert für den Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen nimmt die berufspraktische Ausbildung ein, die aus den Laboratorien und den Praktika besteht.
Alternative Ausbildungswege
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden mehrere alternative Ausbildungswege angeboten:
CAP
Der Pädagogische Befähigungsnachweis CAP gilt im Sekundarschulwesen als Lehrbefähigung für nachfolgende Ämter:
• Lehrer für technische Kurse
• Lehrer für Berufspraxis
• Lehrer für technische Kurse und Berufspraxis
• Lehrer für Fachkurse (auβer Leibeserziehung)
• Lehrer-Mediothekar
Die Ausbildung zum Erwerb des CAP wird von der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeboten. Sie umfasst 15 ECTS-Punkte. Die Kurse werden berufsbegleitend organisiert und finden hauptsächlich abends statt.
Um sich für das CAP einzuschreiben, muss der Interessent einen der folgenden Nachweise besitzen:
- ein Meisterdiplom,
- ein Graduat einer belgischen Hochschule,
- ein Bachelordiplom einer belgischen Hochschule,
- ein Abitur und schon über 3 Jahre Berufserfahrung im Unterrichtswesen verfügen mit einem positiven Bericht der Inspektion und Schulleitung.
CAP+
Die Lehrbefähigung CAP+ gilt im Sekundarschulwesen als Lehrbefähigung für nachfolgende Ämter:
• Lehrer für allgemeinbildende Kurse
• Lehrer für nichtkonfessionelle Sittenlehre
• Lehrer für Fachkurse (Leibeserziehung)
Die Ausbildung zum Erwerb des CAP+ wird von der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeboten. Sie umfasst 30 ECTS-Punkte. Die Kurse werden berufsbegleitend organisiert und finden hauptsächlich abends statt.
Um sich für das CAP+ einzuschreiben, muss der Interessent einen der folgenden Nachweise besitzen:
- ein Bachelordiplom einer belgischen Hochschule,
- ein Graduat einer belgischen Hochschule,
- eine Lizenz einer belgischen Hochschule/Universität,
- einen Master einer belgischen Hochschule/Universität.
Brückenstudium
Im einjährigen Brückenstudium können diplomierte Kindergärtner den Abschluss als Primarschullehrer erwerben. Die Ausbildung wird von der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeboten und umfasst 60 ECTS-Punkte.
Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit Präsenzunterrichten, Praktika und Unterrichten, die im Selbststudium erarbeitet werden. Das erfolgreiche Absolvieren führt zum Erwerb eines vollwertigen Bachelorabschlusses als Primarschullehrer und orientiert sich an den Zielen und Kompetenzen sowie am Berufsbild des Bachelorstudiengangs „Lehramt Primar“, der ebenfalls von der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeboten wird.
Brückenstudium Plus
Im Brückenstudium Plus können Personen mit einem Bachelor- und/oder Masterabschluss (egal welchen Fachgebietes) den Abschluss als Primarschullehrer erwerben. Die Ausbildung wird von der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeboten und umfasst 90 ECTS-Punkte.
Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit Präsenzunterrichten, Praktika und Unterrichten, die im Selbststudium erarbeitet werden. Das erfolgreiche Absolvieren führt zum Erwerb eines vollwertigen Bachelorabschlusses als Primarschullehrer und orientiert sich an den Zielen und Kompetenzen sowie am Berufsbild des Bachelorstudiengangs „Lehramt Primar“, der ebenfalls von der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft angeboten wird.
Weiterbildungen und Zusatzausbildungen
Die Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist für die Organisation und Umsetzung der Weiterbildungen und Zusatzausbildungen zuständig.
Weiterbildungen
Die Autonome Hochschule ist für die Organisation und Umsetzung der Fort- und Weiterbildung zuständig. Das jährlich entworfene Weiterbildungsprogramm richtet sich an Personal der Grund- und Sekundarschulen, der Akademien für Erwachsenenbildung, des Teilzeitunterrichts, der mittelständischen Aus- und Weiterbildung, sowie an das Personal von Kaleido.
Die pädagogische Weiterbildungskommission, die sich aus Vertretern des Zentrums für Förderpädagogik, der mittelständischen Aus- und Weiterbildung, der externen Evaluation, der Schulinspektion und Schulentwicklungsberatung, der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie Schulvertretern der verschiedenen Netze zusammensetzt, legt im Dialog mit den Akteuren des Unterrichtswesens die Weiterbildungsschwerpunkte fest.
Das jährliche Weiterbildungs- und Beratungsangebot für das im Unterrichtswesen beschäftigte Personal umfasst unter anderem:
- die Betreuung junger Lehrer während der Berufseinstiegsphase
- schulinterne Weiterbildungen
- schul- und netzübergreifende Weiterbildungsveranstaltungen zur Förderung der Klassenführungs- und Selbstkompetenz sowie der erzieherischen, sozialen, pädagogischen, fachdidaktischen und fachlichen Kompetenzen
- Weiterbildungen der Fachberatungen im Primar- und Sekundarbereich
Zusatzausbildungen
Die Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft bietet ebenfalls Zusatzausbildungen an, die es ermöglichen, einen Schritt weiterzugehen. Diese werden in verschiedenen Bereichen angeboten:
- Französisch Fremdsprachendidaktik
- Förderpädagogik
- Philosophische Fächer (Ethik/Katholische Religion)
- Fachlehrer für fremdsprachliche Aktivitäten im Kindergarten
Institutionen, Niveau und Modelle der Ausbildung
Siehe oben.
Zulassungsvoraussetzungen
Siehe oben.
Lehrplan, Spezialisierungsgrad und Lernergebnisse
Siehe oben.
Lehrerausbilder
Siehe oben
Qualifikationen, Bewertung und Zertifikate
Siehe oben.
Alternative Ausbildungswege
Siehe oben.